Nachhaltige Ernährung
Gut für die Gesellschaft, gut für den Planet, die Ressourcen und gut für mich – mit diesem Ziel, das keine Grenzen kennt und über Generationen hinausreicht, sollen Lebensmittel vom Acker auf den Teller produziert, verarbeitet und konsumiert werden.
Konkreter betrachtet, geht es darum, Prozesse und Innovationen im Lebensmittelbereich immer hinsichtlich ihrer Wirkungen in sozialer, wirtschaftlicher, ökologischer und politisch-kultureller Dimension zu betrachten. In diesem Sinn verbindet der Themenbereich nachhaltige Ernährung mit einem starken Fokus auf den Grundsatz Saisonalität und Regionalität unsere Aktivitäten.
Der kinder.kulinarik.weg.tirol will nachhaltige Ernährungskultur in Bildungseinrichtungen für alle Beteiligten erlebbar machen. Es geht darum gute Rahmenbedingungen zu unterstützen, damit qualitätsvolle regionale Lebensmittel kennengelernt werden, leistbar verfügbar sind und wertschätzend gemeinsam genossen werden können.
Lebensmittelabfallreduktion ist ein zentraler Hebel nachhaltige Ernährungssysteme umzusetzen. Ressourcen sparsam einzusetzen beginnt beim wertschätzenden Umgang mit dem Engagement, der Arbeit und dem Boden, die in unseren Lebensmitteln stecken.