Zusammenarbeit in der Landwirtschaft ist so alt wie der Ackerbau selbst. Genossenschaften, Familien, Getreidemühlen, Geräte- und Maschinenringe und viele weitere in der Gruppe umgesetzte Arbeitsweisen wurden entwickelt. Wie sonst hätten unsere Vorfahren die Vielzahl an Herausforderungen bewältigen sollen? Doch Moderne und Tradition ist für viele Landwirt:innen kein Widerspruch und so behalten diese Arbeitsmethoden auch heute noch große Relevanz. In unserer modernen und digitalisierten Welt möchte man meinen, dass diese längst durch Computer ersetzt wurden, doch das ist weit gefehlt!
Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette, zwischen Erzeuger:innen, verarbeitenden Betrieben, den Verbraucher:innen und den Gastronom:innen tragen bis heute erheblich dazu bei, dass unsere stark landwirtschaftlich geprägte Kultur in Tirol erhalten bleibt.
Ein Paradebeispiel für eine solche gelungene Zusammenarbeit der Gegenwart und der damit einhergehenden Bündelung der Kompetenzen ist das Gemüseland in Hall in Tirol. Hier haben fünf Gemüseerzeuger aus der Region bewiesen, dass gemeinsam getätigte Investitionen, etwa in Sortiermaschinen, Abpackstationen, Logistik oder eine allgemeine Infrastruktur für alle Beteiligten große Vorteile mit sich bringen.
So hat sich etwa der Anteil an Produkten mit hohem Verarbeitungsgrad deutlich vergrößert und auch die Vielfalt der Produkte hat dabei sichtlich, durch die Zusammenarbeit der jeweils spezialisierten Betriebe, zugenommen.
Die Bündelung von Erzeugnissen steht auch bei der Bauernkiste absolut im Vordergrund. Bereits seit Mitte der 90er Jahre besteht diese Direktvermarktungsplattform für Obst und Gemüse und verarbeitete Lebensmittel unterschiedlichster, regionaler Erzeuger:innen.
Beim bequemen Bestellen von Gemüse, Obst, Fisch, Fleisch und vielem, vielem mehr wird ein modernes, unkompliziertes und individuell anpassbares Einkaufserlebnis ermöglicht, das durch Transparenz und Rückverfolgbarkeit für eine vertrauensvolle und nachhaltige Beziehung zwischen Produzent:innen und Kund:innen sorgt. Für eine positive Bilanz für die Umwelt und damit den Standort selbst, sorgen die kurzen Transportwege und das Entfallen unnötiger Verpackungen.
Zusammenarbeit in der Landwirtschaft stellt somit einen Gewinn für alle Beteiligten dar, einerseits für die Menschen, angefangen bei den Erzeuger:innen bis hin zu den Kund:innen, ebenso für die respektvoll und artgerecht gehaltenen Tiere aber auch, besonders für die von klein strukturierten Betrieben schonend bewirtschaftete Natur.
Alexander Stahl informiert und berät Sie gerne rund um’s Thema Kooperationen in der Landwirtschaft. Ebenso werden bereits Veranstaltungen dazu geplant.
Kontaktdaten Alexander Stahl:
Projektmanagement Beratung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+ 43 512 57 57 01-31