Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Winterfrischgemüse

Beim Projekt „Winterfrischgemüse" werden verschiedene Gemüsekulturen in geschütztem, unbeheiztem Anbau kultiviert. Diese werden von September bis Dezember 2022 und je nach Witterung, eventuell auch länger, angebaut und geerntet. Zu den Projektzielen gehört die Kultivierung von vermarktungsfähigem Gemüse im Winter, welches ohne zusätzlichen Energieaufwand für Beheizung angebaut wird. Die Bewusstseinsbildung für regionale und saisonale Lebensmittelproduktion soll durch das Projekt ebenfalls gestärkt werden. Darüber hinaus werden die Vernetzung und der gegenseitige Austausch regionaler Gemüseproduzent:innen gefördert. Das Projekt, welches von DI Wolfgang Palme von der HBLFA Schönbrunn begleitet wird, hat 4 Partnerbetriebe:

  • Biohof Lumperer - Fritzens
  • Grotters Hofgenuss - Fulpmes
  • Rendl's Garten - Kolsass
  • Zirler Augarten - Zirl
Dominik Huber
Dominik Huber, BSc MSc
Biohof Lumperer

Bildunterschrift

Biohof Lumperer

Unter dem Kredo - Respektvoller Umgang mit der Natur - betreibt die Familie Lutz am Lumpererhof in Fritzens eine biologische Landwirtschaft. Seit 2015 leitet Clemens Lutz die Geschicke am Hof, in seinem üppigen Obst- und Gemüseangebot findet sich (fast) alles was das Herz begeehrt. Vogerlsalat, Ruccola, Rohnen, Tomaten und Pastinaken, um einige zu nennen - die ganzjährige Versorgung der Kundschaft ist oberstes Gebot für Clemens. So setzt er auch mit dem Projekt „Winterfrischgemüse" auf knackiges Bunt am Teller und versorgt so das Tiroler Unterland mit dem Besten von seinem Hof.

Bildunterschrift

Grotters Hofgenuss

In Fulpmes im Stubaital führen Clemens und Theresa Mair einen landwirtschaftlichen Betrieb auf rund 1.000 m Seehöhe. Am Anfang stand die Vermarktung von Lammfleisch- Produkten im Vordergrund, seit 2018 werden jährlich 40 Weidegänse für Martini am Hof aufgezogen. Auch dem Gemüseanbau haben sich die beiden Landwirte verschrieben und sorgen nun für den Vitaminkick mit ihrem Gemüse, welches sie im “s’Gadile” anbieten. Trotz der klimatischen Herausforderungen bauen sie im Winter 2022 ihr „Stubaier Wintergemüse“ an. De Vielfalt ist groß: Zu Sprossenbrokkoli gesellen sich Stangensellerie, Kohlrabi, diverse Gartensalate und Raritäten wie Purple Wave oder Wasabino.
Rendl's Garten

Bildunterschrift

Rendl's Garten

Hannes Rendl ist Gärtner mit Leib und Seele, gibt es für ihn doch nichts entspannenderes als das tägliche Beikraut jäten in seinem Marktgarten mitten in Kolsass. Dabei ist er auch sehr erfinderisch und hat sich sogar ein Spezialgerät für seine Jät-Arbeiten zusammengebaut. Seit 2022 verwöhnt er seine Kund:innen im Tiroler Unterland mit feinsten Gemüse-Variationen ohne Minderaldünger und synthetischen Pestiziden. Ruccola, Radieschen und Spinat läuten das Frühjahr ein. Im Sommer kommen dann Rüben, Schwarzwurzeln, Zwiebeln, Paprika verschiedene Garten- und Asiasalate und auch Tomaten dazu. Kulturen wie Grün im Schnee, Karotten oder bunte Radieschenvariationen bieten Rendl's Kund:innen eine bunte Vielfalt aus seinem Garten im Winter, ganz ohne Heizaufwand.
Zirler Augarten

Bildunterschrift

Zirler Augarten

Seit 2022 betreiben Katharina und Matthias Plattner mit großer Hingabe und Leidenschaft ihre Marktgärtnerei am westlichen Ende von Zirl. Auf dem sandig-lehmigen Boden gedeiht ihre Gemüsevielfalt das gesamte Jahr über. Ob im Frühjahr mit den ersten Vogerlsalaten, im Sommer mit sonnengereiften Tomaten bis hinein in den kalten Winter mit Sprossenbrokkoli oder bunten Radieschen - die Kundschaft der Familie Plattner kann das ganze Jahr über bestes Gemüse aus der Region genießen, auch im Winter komplett unbeheizt.
An den Betrieben wird nach individuellen Anbauplänen Winterfrischgemüse im Versuchsanbau kultiviert. Die dafür benötigten Jungpflanzen werden im Zeitraum KW 31-44 durch die Bio-Gärtnerei Seidemann aufgezogen und ausgegeben.

Projektausblick

In KW 49/50 wird ein Kochevent stattfinden, bei dem gezeigt wird, wie Winterfrischgemüse im alltäglichen Gebrauch als auch in der gehobenen Küche professionell verarbeitet wird. Darüber hinaus werden im Zuge des Projektes folgende Parameter dokumentiert:

  • Temperatur
  • Relative Luftfeuchte
  • Aussähzeitpunkt
  • Pflanzengesundheit
  • Erntegewicht

Basierend auf den gewonnenen Daten soll 2023 ein weiterer Projektdurchgang erfolgen.